Windows System auf UEFI konvertieren

Moderne Windows-System laufen heute im UEFI-Modus.
Um ältere Systeme, die wie früher üblich im Legacy BIOS-Modus laufen, zu aktualisieren muss zunächst auf UEFI umgestellt werden.

Dies ist möglich, vorausgesetzt das System erfüllt die grundlegenden Voraussetzungen.

  • Das motherboard unterstützt technisch UEFI
  • Das Windows-System wird als 64bit-Version verwendet.

Dann kann so auf UEFI konvertiert werden. Beim sorgfältigen Einsatz ist dieses Verfahren sicher, dennoch empfehlen wir vorab zu einer vollständigen Sicherung. So konnte bei Bedarf der Bootloader mit einem Installations-Medium wieder repariert werden.

Wir haben mit diesem Verfahren einige ausgewählte PCs aktualisiert und dabei keine Probleme oder Einschränkungen erkannt. Es unterliegt der eigenen Verantwortung, mit diesem Verfahren auf UEFI zu konvertieren...

 


 Boot-Modus auf UEFI konvertieren

 

⯈ Zunächst muss die Systemplatte von MBR zu GPT konvertiert werden:

Hierzu kann man das bordeigene Tool mbr2gpt verwenden.
Starten Sie die Eingabeaufforderung mit Administratorrechten (im Suchfeld CMD eingeben und das "als Administrator ausführen" klicken)

Bei Bedarf kann mit dem Befehl mbr2gpt /validate /allowFullOS  noch einmal überprüft werden, ob das System kompatibel ist.

Mit folgendem Befehl wird die Konvertierung dann gestartet:

mbr2gpt  /convert  /allowFullOS

⯈ Nach erfolgter Konvertierung BIOS-Eintrag anpassen...

System herunterfahren und beim Neustart mit DEL oder F2 das BIOS öffnen.
(Bei modernen Rechnern ist es oft gar nicht so einfach ins BIOS zu gelangen, das Zeitfenster zum Abfangen mit DEL oder F2 ist oft sehr kurz)

Im BIOS dann die Seite oder Eintragungen "Boot-Menu" suchen und dort den Boot-Modus auf UEFI stellen.
Die Änderungen speichern (meist mit F10 oder ESC und Save o.Ä.)

Ist das BIOS dann schon mal umgestellt, kann man darin auch "Secure-Boot" aktivieren, was die Sicherheit noch einmal erhöht.

 

 

Drucken

  • Windows 11 ohne Internet/Konto installieren

    Wird ein neuer PC oder Notebook gleich mit vorinstalliertem Windows erworben oder Windows auf einer Festplatte neu installiert werden, läuft sofort nach dem Einschalten die vorgegebene Einrichtungs-Routine. Dabei wird eine Internet-Verbindung und...

  • Win 11 Update ohne Systemintegrität

      Nach der Abkündigung von Windows 10 möchten viele Anwender ihr System auf Windows 11 aktualisieren. Ein solches Update wird von Microsoft auch kostenfrei zum Herunterladen angeboten.Allerdings setzt dieses Update gewisse Anforderungen an die...

  • Windows Productkey von digitaler Lizenz auslesen...

    Wird ein neuer PC oder Notebook gleich mit vorinstalliertem Windows erworben, ist das System i.d.R. mit einer digitalen Lizenz aktiviert. Ein Aufkleber oder Siegel mit aufgedrucktem Code ist seit Windows 10 nicht mehr üblich. Muss Windows neu...

  • Windows System auf UEFI konvertieren

    Moderne Windows-System laufen heute im UEFI-Modus.Um ältere Systeme, die wie früher üblich im Legacy BIOS-Modus laufen, zu aktualisieren muss zunächst auf UEFI umgestellt werden. Dies ist möglich, vorausgesetzt das System erfüllt die...

  • Benutzerauswahl beim Anmelden anzeigen...

    Beim Einschalten eines Windows-10-Systems wird i.d.R. den zuletzt angemeldete Benutzer angezeigt und dessen Passwort abgefragt. Sind mehrere Benutzer an diesem Rechner angelegt erscheint links unten eine Auflistung der möglichen Anmeldenamen und...

  • Sie wurden mit einem temporären Profil angemeldet...

    Bereits mehrfach wurde ein Problem berichtet, dass Windows nach dem Start nicht mehr die gewohnten Symbole und Hintergründe anzeigt, auch die Datenverzeichnisse "Eigene Dateien" usw. sind leer. Es erscheint kurz der Hinweis "Sie konnten unter...

  • Versand von Winmail.dat verhindern

    Schon länger beklagen sich Outlook-Benutzer über ein gängiges Problem, das immer mal wieder auftaucht: So kommt es vor, dass man von Kontakten denen man eine E-Mail geschickt hat angerufen wird, weil sie die angehängte winmail.dat nicht öffnen...