Windows System auf UEFI konvertieren
Moderne Windows-System laufen heute im UEFI-Modus.
Um ältere Systeme, die wie früher üblich im Legacy BIOS-Modus laufen, zu aktualisieren muss zunächst auf UEFI umgestellt werden.
Dies ist möglich, vorausgesetzt das System erfüllt die grundlegenden Voraussetzungen.
- Das motherboard unterstützt technisch UEFI
- Das Windows-System wird als 64bit-Version verwendet.
Dann kann so auf UEFI konvertiert werden. Beim sorgfältigen Einsatz ist dieses Verfahren sicher, dennoch empfehlen wir vorab zu einer vollständigen Sicherung. So konnte bei Bedarf der Bootloader mit einem Installations-Medium wieder repariert werden.
Wir haben mit diesem Verfahren einige ausgewählte PCs aktualisiert und dabei keine Probleme oder Einschränkungen erkannt. Es unterliegt der eigenen Verantwortung, mit diesem Verfahren auf UEFI zu konvertieren...
|
||
![]() |
⯈ Zunächst muss die Systemplatte von MBR zu GPT konvertiert werden: Hierzu kann man das bordeigene Tool mbr2gpt verwenden. Bei Bedarf kann mit dem Befehl mbr2gpt /validate /allowFullOS noch einmal überprüft werden, ob das System kompatibel ist. Mit folgendem Befehl wird die Konvertierung dann gestartet:
⯈ Nach erfolgter Konvertierung BIOS-Eintrag anpassen... System herunterfahren und beim Neustart mit DEL oder F2 das BIOS öffnen. Im BIOS dann die Seite oder Eintragungen "Boot-Menu" suchen und dort den Boot-Modus auf UEFI stellen. Ist das BIOS dann schon mal umgestellt, kann man darin auch "Secure-Boot" aktivieren, was die Sicherheit noch einmal erhöht.
|